Trapping oder auch Überfüllung ist ein Begriff aus der Drucktechnologie und findet idR überall dort statt, wo Farben in verschiedenen Schichten übereinander gedruckt werden. Durch mechanische Einflüsse wirken Kräfte auf das Papier und es kann zu Ungenauigkeiten im Passer kommen. Daraus können sogenannte Blitzer entstehen, die vor allem bei hohem Kontrast zum Druckpapier schnell sichtbar werden und als sehr unangenehm empfunden werden.
Beim Trapping wird nun die hellere Farbe ein klein wenig unter die dunklere gezogen, um einen Passerfehler auszugleichen. Die folgenden Beispiele sollen das veranschaulichen:





- 1.1
- Der Buchstabe A wird mit 100% Magenta auf den 50% Cyan-Hintergrund gedruckt, die Schrift wird im Hintergrund ausgespart.
- 1.2
- Ein Passerfehler im Magenta erzeugt im ausgesparten Hintergrund einen Blitzer.
- 1.3
- Durch Über- bzw. Unterfüllung wurde der Cyan-Hintergrund ein wenig unter das A gezogen.
- 1.4
- Der selbe Passerfehler wie in 1.2 fällt hier durch die Unterfüllung kaum auf.
- 1.5
- Eine Alternative zur Überfüllung wäre das Überdrucken des Hintergrunds. Dadurch wird allerdings die Farbigkeit des A erheblich beeinflusst.




- 2.1
- Die Abbildung 2.1 entsteht durch das Übereinanderdrucken von Gelb (2.2), Cyan (2.3) und Magenta (2.4)




- 3.1
- Das Erscheinungsbild, wie es vom Design her eigentlich gewünscht ist, ohne Überfüllung.
- 3.2
- Ein Passerfehler im Gelb ohne Überfüllung.
- 3.3
- Ein Passerfehler im Cyan ohne Überfüllung.
- 3.4
- Ein Passerfehler im Magenta ohne Überfüllung.




- 4.1
- Die gleiche Form wie in 3.1 mit Überfüllung. In diesem Fall wird die Farbe des Punktes (Magenta) unter den grünen Hintergrund gezogen
- 4.2
- Der selbe Passerfehler im Gelb wie in 3.2 wird durch die Überfüllung nahezu kompensiert.
- 4.3
- Der selbe Passerfehler im Cyan wie in 3.3. Der Passerfehler wird hier zwar nicht so elegant verschleiert wie in 4.2, jedoch wird verhindert, dass das Gelb als agressive Farbe durch den Hintergrund heraus blitzt.
- 4.4
- Der selbe Passerfehler wie in 3.4. Hier verhindert das Überfüllen ebenfalls das Blitzen von Gelb.




- 5.1
- Wenn eine gemischte Farbe auf Weiß steht (Hier ergeben 100% Magenta und 100% Gelb das Rot), dann ist natürlich keine Über- oder Unterfüllung mehr möglich.
- 5.2
- Stattdessen wird hier die hellere Farbe (hier das Gelb) zurückgezogen.
- 5.3
- Ohne Rückzug der helleren Farbe steht bei einem Passerfehler wie hier z.B. im Gelb, das gesamte Gelb neben der Fläche.
- 5.4
- Der selbe Passerfehler im Gelb bei einer getrappten Version wie z.B. in 5.2.